Share

IGG übernimmt Differenzzahlungen

Das Vermögen der IGG Interessengemeinschaft Goldschmiede-Ausbildung soll vollumfänglich den Lehrbetrieben zugutekommen. Ausbildungsbetriebe der Schmuckbranche sollen von den Kosten der überbetrieblichen Kurse (üK) befreit werden. Dies beschlossen die Verantwortlichen an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 30. Juni in Baar.

Während die regulären üK-Kosten durch Beiträge des Bundes, der Kantone, des VSGU oder der Verbands-Sektionen subventioniert werden, müssen die Lehrbetriebe selbst für die Differenz aufkommen. Bisher erhielten sie von der IGG einen Beitrag von 600 Schweizer Franken. Dieser entfällt nun, dafür kommt die IGG für die den Ausbildnern effektiv entstehenden Differenzkosten pro Kurs auf. Damit sind sie ganz von den Kurskosten befreit. Dies gilt vorerst für die nächsten zwei Jahre. Da die IGG neu direkt mit dem Kursträger statt mit den Ausbildungsbetrieben abrechnet, verringert sich ihr administrativer Aufwand. Ausbildnerinnen und Ausbildner erhalten vom Kursträger eine transparente Abrechnung.

Weiter wurde beschlossen, dass alle Bijouterien, Juweliere und Goldschmiede-Ateliers, die am Erhalt des Berufsstandes interessiert sind, die Möglichkeit erhalten und aufgefordert werden, jährlich 250 Franken oder mehr an die IGG zu bezahlen. Sie werden namentlich in der Fachzeitschrift Gold’Or erwähnt.

Titelbild: Von links: Roberto Wiederkehr, Paul Blöchliger, Christoph Brack, Peter Loosli, Jean-Christophe Gyr, Daniel Locher, Christoph Minder

Verwandte Themen

Watches
 

Perspektiven der Ausbildung

Stéphane Cruchaud ist seit 2024 Vorsteher der Uhrmacherschule in Genf. Ein Gespräch über sein erstes Jahr in dieser Funktion sowie über die Perspektiven der Uhrmacherausbildung.

mehr
Trade

„Jeder, der kann, sollte ausbilden“

Beat Schild erklärt, was sich ändern muss, damit wieder mehr Ausbildungsplätze für Goldschmiede zur Verfügung stehen könnten.

mehr
Trade

Die Grundausbildung im Überblick

Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.

mehr