Share

Exportwerte wachsen, Stückzahlen sinken

Gemessen an den Exportzahlen bleibt die Schweizer Uhrenindustrie gesamthaft im grünen Bereich. Im August erhöhte sich der Exportwert für Uhren und Uhrenbestandteile im Vorjahresvergleich um 5,5 Prozent auf 1,495 Milliarden Franken. Das liegt zwar unterhalb des durchschnittlichen Wachstums der ersten acht Monate dieses Jahres (+9,5%). Mit Blick auf die detaillierte Länderstatistik sind wenige Auffälligkeiten auszumachen. Die drei grössten Märkte Hongkong, USA und China zeigen alle unverändert nach oben, wenn auch ebenfalls mit einem leicht verlangsamten Steigflug.

Immer deutlicher entpuppen sich allerdings die europäischen Märkte als Sorgenkinder. Italien, Spanien und Frankreich schrumpften alle im Bereich von neun bis zehn Prozent, während Grossbritannien und Deutschland auf Vorjahresniveau stagnierten. Weiterhin besorgniserregend zeigte sich im August auch die Entwicklung für Uhren bis 500 Franken, sowohl volumenmässig als auch bezüglich kumuliertem Exportwert zeigen die Zahlen im Vorjahresvergleich für diesen Preisbereich nach unten. Gesamthaft ergibt sich damit für den Monat August ein durchaus ambivalentes Bild: Der Gesamtexportwert stieg zwar um 5,3 Prozent, bei einem Exportrückgang der Stückzahlen um 5,9 Prozent.

Verwandte Themen

Watches

Sommerzeiten am Seebecken

Die sechste Austragung der Geneva Watch Days (4.-7. September) wartet mit einer rekordhohen Zahl an Marken, 66 sind es, sowie einem reich gefüllten Rahmenprogramm auf.

mehr
News

Bunte Lieblingsfarben

Junghans präsentiert drei neue Modelle seiner Kollektion Max Bill Damen. Die Marke aus Schramberg im Schwarzwald setzt mit den neuen Varianten gekonnt auf frische Farben und klare Designs.

mehr
Special

Trauer um René Beyer

Der Zürcher Bijoutier René Beyer ist am 13. April nach langer, schwerer Krankheit 61-jährig verstorben. Die Uhren- und Schmuckwelt trauert um einen passionierten Juwelier und Unternehmer.

mehr