Lesezeit

4m 15s

Share

Systematische Edelsteinbestimmung

Nachdem das neue Edelsteinlexikon von Andreas Stratmann aus Berlin in der letzten Gold’Or vorgestellt wurde, greift der Goldschmiedemeister und Dozent für Gemmologie nun hier das erste Thema auf. Dabei geht es um die notwendigen Vorkenntnisse zur Bestimmung der Farb- und Edelsteine. Einige Geräte, die auf dem Markt angeboten werden, versprechen, einen Farb- oder Edelstein damit eindeutig identifizieren zu können. Dies ist jedoch nicht der richtige Weg. Wir arbeiten mit verschiedenen gemmologischen Geräten eine Checkliste ab, untersuchen den Edelstein mit dem Mikroskop und messen als moderne Untersuchungsmethoden verschiedene Spektren. So lässt sich ein Edelstein zuverlässig bestim . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Stones

In den Farben des Sommers

In diesem Sommer rückt Groh + Ripp den Topas und den Rubellit in den Mittelpunkt – gerne auch kombiniert.

mehr
Stones

Solides Funkeln

Die Juwelen-Versteigerungen von Christie’s im Mai und Juni in Genf, Hongkong und New York erbrachten erfolgreiche Resultate.

mehr
Focus
 

Der Farb- und Edelsteinmarkt

Edelsteinhändlerin Antoinette Starkey gibt eine Übersicht über die aktuelle Marktsituation.

mehr