Lesezeit

4m 59s

Share

Im Dienst von Industrie und Jugend

Die Technische Fachschule Biel blickt auf eine mehr als 150-jährige Geschichte zurück. 1872 als Uhrmacherschule gegründet, wird an ihr heute in Vollzeit in acht Berufen ausgebildet, darunter die zur Uhrentechnik gehörenden Berufe Uhrmacher/in EFZ, Uhrenarbeiter/in EBA, Mikromechaniker/in EFZ und Mikrozeichner/in EFZ. Die Gründung der Technischen Fachschule Biel (TFS) erfolgte 1872 als Uhrmacherschule. Die Eröffnung lag im Interesse der Uhrenbetriebe der Region, die selber keine umfassende Ausbildung anbieten konnten. 1888 wurde die Schule um eine mechanische Abteilung erweitert; und zwei Jahre später bildete diese „Schule für Uhrmacherei und Mechanik“ zusammen mit einer kunstgew . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

News

Ein goldener Abend

15 Goldschmiedinnen und Goldschmiede konnten in Zürich am 10. Juli ihre Lehrabschluss-Diplome entgegennehmen. Zudem wurden traditionell die Gaum-Langemann-Leistungspreise vergeben.

mehr
News

Vintage-Bühne an der Vicenzaoro

Vom 5. bis 8. September findet anlässlich der Vicenzaoro (5. bis 9. September) die 7. Ausgabe der VO Vintage statt.

mehr
Watches

Krisen, eine Tradition in der Uhrenindustrie

Die aktuelle Verlangsamung in der Schweizer Uhrenindustrie ist Teil einer langen Geschichte, die von Krisen geprägt ist. Das Beispiel der Genfer Uhrenindustrie im 18. Jahrhundert erinnert uns daran.

mehr