Lesezeit

2m 36s

Share

CPT: die grösste Tessiner Berufsschule

Das Centro Professionale Tecnico Lugano-Trevano in Canobbio bietet eine Vielzahl an Berufs-Ausbildungen. Darunter im dualen Bereich auch die Uhrmacherei und das Goldschmieden. Gerade bei den Goldschmieden bereitet die geringe Zahl an Lehrbetrieben allerdings Sorgen. Aktuell werden an der Berufsschule Centro Professionale Tecnico Lugano-Trevano (CPT) rund 50 verschiedene Berufsausbildungen angeboten, die meisten davon im dualen System. Zu den Abteilungen der Schule gehört die Scoula professionale artigianale et industriale (SPAI), mit den dualen Ausbildungen. Die grösste Berufsgruppe bildet dort Ernährung und Gastwesen. Ebenfalls wichtig sind die Berufe im Bereich technisches Zeichnen.  . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Watches
 

Perspektiven der Ausbildung

Stéphane Cruchaud ist seit 2024 Vorsteher der Uhrmacherschule in Genf. Ein Gespräch über sein erstes Jahr in dieser Funktion sowie über die Perspektiven der Uhrmacherausbildung.

mehr
Trade

„Jeder, der kann, sollte ausbilden“

Beat Schild erklärt, was sich ändern muss, damit wieder mehr Ausbildungsplätze für Goldschmiede zur Verfügung stehen könnten.

mehr
Trade

Die Grundausbildung im Überblick

Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.

mehr