In 15 Jahren hat Sahak Demirci drei Ateliers geführt. Auf zwei Standorte in Winterthur folgte ein Atelier im Zürcher Oberdorf. Seit 2020 hat er seinen Sitz am Limmatquai, wo er mit seinem Team Schmuckstücke anfertigt und verkauft. Zur Feier des Jubiläums lanciert er ein neues Corporate Design, das die Weichen für die Zukunft stellt.
Sein erstes Atelier hat Sahak Demirci 2010 in Winterthur Seen eröffnet. Dort bediente er Freunde, Bekannte und Laufkundschaft. 2012 bot sich für den Goldschmied die Gelegenheit, ein Lokal in der Winterthurer Altstadt zu übernehmen. 2016 folgte die Eröffnung eines zweiten Standorts an der Weiten Gasse in Zürich, zusammen mit der Gründung der Sahak Jewellery AG. Bis 2020 führte er beide Geschäfte parallel, bevor er die Entscheidung traf, sich auf Zürich zu konzentrieren. Die Räumlichkeiten in Winterthur konnte er an seine frühere Mitarbeiterin Angela Lobsiger weitergeben. Für die junge Goldschmiedin war das eine wertvolle Chance.![]()
2020 konnte Sahak Jewellery vom Oberdorf ins Haus zum Finken am Limmatquai umziehen, in dem das Handwerk seit über 100 Jahren lebendig ist. Vor Sahak Demirci waren Tamara und Ernst Loosli Inhaber. Im Rückblick spricht der Goldschmied von diesem Haus als seinem langjährigen Traum-Standort – noch bevor er bei einer zufälligen Begegnung erfuhr, dass Looslis aufhören, und die weiteren Schritte folgten. Im Juni 2020, gleich nach dem Lockdown, konnte das heutige Atelier seine Türen öffnen.
Eigene Handschrift
Im Rückblick auf seine Anfangszeit an den anderen Standorten freut sich der Gründer über den anhaltenden Erfolg seiner eigenen Kollektionen. Auch Fertigungen auf Kundenwunsch sind Teil seines Portfolios. Seit 2020 gehört zudem das Sahak-Jewellery-Magazin zu seiner Handschrift. Er führt aus: „Ich finde, wir Goldschmiede müssen Geschichten erzählen. Woher kommt dieser Stein, an welche Reise lässt jenes Schmuckstück denken? Oft sind Begegnungen und Erfahrungen der Ausgangspunkt für meine Kreationen. Mit dem Magazin können meine Kundinnen und Kunden an den Geschichten teilhaben.“
Am Limmatquai arbeitet der Goldschmied zusammen mit seinem fünfköpfigen Team und bildet laufend Nachwuchs aus. Die frühere Arbeit an einer heilpädagogischen Schule hat seine Perspektive auf das Lernen und Lehren geprägt: Ihm ist es wichtig, die Stärken jedes Lernenden zu erkennen und aktiv zu fördern.
Zur Feier des 15-jährigen Jubiläums stellt er ein neues Corporate Design mit subtilem Schmetterlingslogo und drei Unternehmensfarben vor, die die Entwicklung seiner Marke repräsentieren. In wenigen Jahren ist ausserdem eine grössere Umgestaltung des Ladens geplant. Mit Blick in die Zukunft freut sich der Goldschmied auf die Arbeit an vielen weiteren Kollektionen mit Edelsteinen, Gold und Platin. Carina Andres





