Ausgabe 05/25

„Traceability sollte Standard sein“
Daniel Rohrbach von KGK Suisse fördert mit Provenance Proof den Herkunftsnachweis auch für kleinste Diamanten.
mehr
„Keine Synthesen, die man nicht erkennen kann“
Patrïk Schäfer, Gründer der KGK Suisse, teilt seine Visionen und Expertise.
mehrFocus
Vom Rohstein bis zum Schmuck
Mineralien, Fossilien, Edelsteine und Schmuck – an der Munich Show gibt es alles, was Goldschmiede und Schmuckfachhändler suchen. Die grosse Fachmesse findet Ende Oktober in der Messe München statt. Rund 1200 Aussteller aus 64 Ländern begrüsst die Munich Show vom 23. bis 26. Oktober in den Hallen der Messe München; 350 davon im Bereich der Gemworld, die sich den Hallen B5 (Grosshandel, Individual- und Lifestyleschmuck) und B6 (lose Edelsteine, Perlen, Fine Jewellery, Nachwuchs) explizi . . . mehrJewellery
Symbole von Identität und Stil
Kreolen zählen zu den ältesten Schmuckstücken der Menschheitsgeschichte. Wir verfolgen ihren kulturhistorischen Weg.
mehrSpecial
Wertvoll ist, was gefällt
Yvonne Schediwy hat sich auf einer Reise nach Brasilien inspirieren lassen und anschliessend zuhause ihr Lieblingsstück kreiert.
mehrTrade
Rollen im Wandel
Der letzte Teil dieser Ratgeber-Serie behandelt die Frage, weshalb kleine Unternehmen ihre Zuständigkeiten regelmässig überprüfen sollten.
mehrDie Grundausbildung im Überblick
Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.
mehr„Die Unterstützung war perfekt“
Das Schmuck- und Uhrengeschäft Paul in Nürnberg konnte von der langjährigen Erfahrung von Alexander Schmidt profitieren.
mehrDie Inova Collection als Impulsgeber
Vom 29. bis 31. August wird die Inova Collection erneut zum Branchentreffpunkt.
mehrVSGU
Der Branchentreff in Zürich
Am 2. Juni fand der Branchentreff des Verbands Schweizer Goldschmiede- und Uhrenfachgeschäfte (VSGU) statt.
mehrWatches
Krisen, eine Tradition in der Uhrenindustrie
Die aktuelle Verlangsamung in der Schweizer Uhrenindustrie ist Teil einer langen Geschichte, die von Krisen geprägt ist. Das Beispiel der Genfer Uhrenindustrie im 18. Jahrhundert erinnert uns daran.
mehrInnovationen und Zukunftsentscheide
Die EPHJ ist Anfang Juni gemessen an den Ausstellungs- und Besucherzahlen erfolgreich über die Bühne gegangen. Ausserdem haben die Gründer André Colard und Olivier Saenger die Messe nach rund 25 Jahren an das Messeunternehmen Easyfairs verkauft, was die langfristige Zukunft der Messe regelt.
mehrFest der Uhrenstadt
Am 9. Mai fand im Bieler Kongresshaus die sechste Austragung des Galaabends des Vereins Watch City Biel mit 370 Gästen statt.
mehrUhr zur Messung des Fernsehkonsums
Im Deutschen Uhrenmuseum gibt es eine Uhr, mit der in den 60er Jahren der Fernsehkonsum gemessen wurde.
mehr