Lesezeit

4m 30s

Share

Wostep, eine Schule für die Welt

In einem schmucken Gebäude an der Rue des Saars in Neuenburg trifft sich die Uhrenbranche aus aller Welt. Seit der Gründung im Jahr 1966 ist die Uhrmacherschule Wostep Anlaufstelle für Uhrmacherausbildungen für Studenten aus dem Ausland sowie für Weiterbildungen auch aus der Schweiz. Dazu besteht ein weltweites Netz mit zwölf Partnerschulen in neun Ländern. Wer sich im Kaffee- und Pausenraum für die Mitarbeitenden und Studenten am Wostep umsieht, sieht auf einer Liste alle Studentinnen und Studenten aufgelistet, die die Schule Wostep seit ihrer Gründung besucht haben. Darunter auch viele prominente Namen, so absolvierte 1989 und 1990 beispielsweise ein gewisser Kari Pekka Voutilain . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Watches
 

Perspektiven der Ausbildung

Stéphane Cruchaud ist seit 2024 Vorsteher der Uhrmacherschule in Genf. Ein Gespräch über sein erstes Jahr in dieser Funktion sowie über die Perspektiven der Uhrmacherausbildung.

mehr
Watches

Ein Hauch von Magie

Ein Rückblick auf eine Zeit, in der der Mechanik die freudvolle Aufgabe zukam, die Zukunft vorherzusagen oder moralische Ratschläge zu erteilen.

mehr
Trade

„Jeder, der kann, sollte ausbilden“

Beat Schild erklärt, was sich ändern muss, damit wieder mehr Ausbildungsplätze für Goldschmiede zur Verfügung stehen könnten.

mehr