Lesezeit

4m 30s

Share

Wostep, eine Schule für die Welt

In einem schmucken Gebäude an der Rue des Saars in Neuenburg trifft sich die Uhrenbranche aus aller Welt. Seit der Gründung im Jahr 1966 ist die Uhrmacherschule Wostep Anlaufstelle für Uhrmacherausbildungen für Studenten aus dem Ausland sowie für Weiterbildungen auch aus der Schweiz. Dazu besteht ein weltweites Netz mit zwölf Partnerschulen in neun Ländern. Wer sich im Kaffee- und Pausenraum für die Mitarbeitenden und Studenten am Wostep umsieht, sieht auf einer Liste alle Studentinnen und Studenten aufgelistet, die die Schule Wostep seit ihrer Gründung besucht haben. Darunter auch viele prominente Namen, so absolvierte 1989 und 1990 beispielsweise ein gewisser Kari Pekka Voutilain . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Trade

Die Grundausbildung im Überblick

Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.

mehr
Trade
 

Fabrefactum schaut in die Zukunft

An der GV von Fabrefactum waren alle auf das Referat eines Brienzer Goldschmieds gespannt.

mehr
Special

Die Uhrmacher der Familie Gagnebin

Das neue Buch „Parcours horlogers de la famille Gagnebin au siècle des Lumières“ von Rossella Baldi bietet einen faszinierenden Einblick in die Uhrmacherei des 18. Jahrhunderts.

mehr