Lesezeit

4m 18s

Share

Die Uhrenindustrie vor Herausforderungen

Die Umsätze der Schweizer Uhrenindustrie sinken. Insbesondere im zweiten Quartal sind die Absätze verstärkt zurückgegangen. Noch deutlicher ist der Rückgang, mit einem Minus von zehn Prozent, bei den exportierten Stückzahlen. Gerade in den unteren Preislagen ist derzeit kein Gegentrend in Sicht. Die unlängst publizierten Halbjahres-Exportzahlen haben es verdeutlicht, die Schweizer Uhrenindustrie steht vor Herausforderungen. Weniger die sinkenden Exportwerte sind alarmierend, das Minus von 3,3 Prozent steht im Vergleich mit dem mit einem Rekord in die Bücher eingegangenen Jahr 2023. Zudem hat es solche Schwankungen in der Uhrenindustrie immer gegeben. Weitaus beunruhigender ist jed . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Watches

Krisen, eine Tradition in der Uhrenindustrie

Die aktuelle Verlangsamung in der Schweizer Uhrenindustrie ist Teil einer langen Geschichte, die von Krisen geprägt ist. Das Beispiel der Genfer Uhrenindustrie im 18. Jahrhundert erinnert uns daran.

mehr
Trade

Die Grundausbildung im Überblick

Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.

mehr
News

Bunte Lieblingsfarben

Junghans präsentiert drei neue Modelle seiner Kollektion Max Bill Damen. Die Marke aus Schramberg im Schwarzwald setzt mit den neuen Varianten gekonnt auf frische Farben und klare Designs.

mehr