Lesezeit

1m 51s

Share

Fabrefactum schaut in die Zukunft

Am 27. März fand in Zürich die vierte GV des Vereins Fabrefactum statt. Rund 30 Mitglieder und Gäste tauschten sich aus. Besonders gespannt waren alle auf das Referat von Beat Schild, bei dem es darum ging, wie neue Ausbildungswege den Beruf Goldschmiedin vor dem Aussterben bewahren könnten. Der Verein Fabrefactum wurde 2021 durch den Zusammenschluss der ehemaligen ERFA-Gruppe der Schulregion Zürich und der Trägerschaft für überbetriebliche Kurse der Schulregion Zürich gegründet. Die Vision von Fabrefactum ist die Stärkung des Berufsfeldes Schmuck, vorwiegend in den Bereichen Aus- und Weiterbildung. Nach der Begrüssung durch Präsident Bruno Mojonnier wurden die üblichen Trak . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Trade

Die Grundausbildung im Überblick

Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.

mehr
Trade
 

CPT: die grösste Tessiner Berufsschule

Das Centro Professionale Tecnico Lugano-Trevano in Canobbio bietet eine Vielzahl an Berufs-Ausbildungen. Darunter im dualen Bereich auch die Uhrmacherei und das Goldschmieden.

mehr
Trade
 

Wostep, eine Schule für die Welt

Seit der Gründung im Jahr 1966 ist die Uhrmacherschule Wostep Anlaufstelle für Uhrmacherausbildungen für Studenten aus dem Ausland sowie für Weiterbildungen auch aus der Schweiz.

mehr