Lesezeit

4m 59s

Share

Im Dienst von Industrie und Jugend

Die Technische Fachschule Biel blickt auf eine mehr als 150-jährige Geschichte zurück. 1872 als Uhrmacherschule gegründet, wird an ihr heute in Vollzeit in acht Berufen ausgebildet, darunter die zur Uhrentechnik gehörenden Berufe Uhrmacher/in EFZ, Uhrenarbeiter/in EBA, Mikromechaniker/in EFZ und Mikrozeichner/in EFZ. Die Gründung der Technischen Fachschule Biel (TFS) erfolgte 1872 als Uhrmacherschule. Die Eröffnung lag im Interesse der Uhrenbetriebe der Region, die selber keine umfassende Ausbildung anbieten konnten. 1888 wurde die Schule um eine mechanische Abteilung erweitert; und zwei Jahre später bildete diese „Schule für Uhrmacherei und Mechanik“ zusammen mit einer kunstgew . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Watches
 

Perspektiven der Ausbildung

Stéphane Cruchaud ist seit 2024 Vorsteher der Uhrmacherschule in Genf. Ein Gespräch über sein erstes Jahr in dieser Funktion sowie über die Perspektiven der Uhrmacherausbildung.

mehr
Watches

Ein Hauch von Magie

Ein Rückblick auf eine Zeit, in der der Mechanik die freudvolle Aufgabe zukam, die Zukunft vorherzusagen oder moralische Ratschläge zu erteilen.

mehr
News

Journée Internationale de l’Horlogerie

Das Museum und Zentrum für Uhrenkunst, das Espace Horloger in Le Sentier im Vallée de Joux, organsiert am 10. Oktober zum ersten Mal die Journée Internationale de l’Horlogerie.

mehr