Edle Steine und ihre Farben sind die Leidenschaft von Nicole Ripp. In jeder Saison rückt die Mitinhaberin von Groh + Ripp in Idar-Oberstein ein anderes Exemplar in den Mittelpunkt. In diesem Sommer sind es der Topas und der Rubellit – gerne auch kombiniert.
Gold’Or: Nicole Ripp, Sie haben uns Fotos von rohen und geschliffenen Steinen in sommerlichem Rot und Orange zukommen lassen. Worum handelt es sich hier?
Nicole Ripp: Bei den geschliffenen Steinen für Collier, Ohrhänger und Ring sehen Sie einen helleren Stein, den Imperial-Topas. Diese Varietät des Edelsteins Topas hat eine unvergleichliche Ausstrahlung, der die Farbbezeichnung Orange nicht gerecht wird – es sind Nuancen von goldgelb über zartrosa bis ins leuchtende Pfirsichorange.
Welche Eigenschaften bringt der Imperial-Topas noch mit sich?
Ursprünglich den Zaren Russlands vorbehalten, gilt der Imperial-Topas heute als einer der seltensten und wertvollsten Topase weltweit. Es gibt nur wenige Fundorte, hauptsächlich in Brasilien. Der Imperial-Topas verkörpert Reichtum, Selbstbewusstsein und zeitlose Schönheit. Er bringt eine hohe Reinheit und Brillanz mit, zudem machen ihn seine Farbtiefe und die hohe Lichtbrechung zum idealen Stein für Schmuckstücke mit Charakter.

Welches ist der zweite Stein im Collier?
Der zweite, etwas dunklere Stein ist der Rubellit, eine farbintensive Varietät des Turmalins. Seine Farbpalette reicht von kräftigem Rosa bis zu leuchtendem Rot-Violett. Für mich vereint dieser Stein Leidenschaft, Lebensfreude und Eleganz. Er ist lebendig und dennoch edel. Durch seine Härte von 7 bis 7,5 auf der Mohs-Skala eignet er sich gut für Ringe, Ohrschmuck und Anhänger. Ob in modernem Design oder klassisch in Gold gefasst, ein Rubellit-Schmuckstück ist ein Ausdruck von Individualität und damit perfekt für Trägerinnen und Träger mit Persönlichkeit. twf