Lesezeit

3m 27s

Share

Sommerzeiten am Seebecken

Seit 2020 finden die Geneva Watch Days traditionell Ende August/Anfang September in den Hotels am Genfer Seebecken sowie in eigens erstellten Pavillons an der Rotonde du Mont-Blanc gegenüber vom Hôtel Beau-Rivage statt. Die sechste Austragung der Genfer Uhrentage wartet mit einer rekordhohen Zahl an Marken sowie einem reich gefüllten Rahmenprogramm auf.

Anders als in den Vorjahren finden die Geneva Watch Days dieses Jahr eine Woche später statt. Während vier Tagen präsentieren vom 4. bis 7. September rund ums Genfer Seebecken 66 Uhrenmarken ihre Neuheiten. Darunter befinden sich arrivierte Namen, etwa Breitling oder Zenith, genauso wie Newcomer wie die Marken Stollenwurm oder Bimbu.

Anders als im Vorjahr, als die Swatch Group überraschend mit drei ihren Marken – Blancpain, Breguet und Glashütte Original – an der Genfer Messe auftauchte, fehlt der Bieler Konzern diesmal wieder. Es scheint sich im vergangenen Jahr um ein einmaliges Stelldichein der Swatch Group gehandelt zu haben.

Die Geneva Watch Days bieten an allen Tagen ein grosses Rahmenprogramm, hier ein Podium mit Oliver Müller, Patrick Pruniaux und Jean-Christophe Babin (von links) im Bild.

Ein Festival mit Multi-Programm

Mehr denn je verstehen sich die Geneva Watch Days auch als Festival für ein breites Publikum. Dies mit zahlreichen Programmpunkten und Live-Veranstaltungen. Jeder der Veranstaltungstage wird morgens um 8 Uhr 30 in der Glassbox an der Rotonde du Mont-Blanc mit einem „Power Breakfast“ eröffnet, mit Podiumsdiskussionen mit Branchenleadern und Geschäftsführern verschiedener Marken aus der Uhrenwelt, genauso wie Kaderleuten aus anderen Sektoren wie dem Bankgeschäft, der Pharmabranche oder dem Tourismus. Inhaltlich stehen branchenübergreifende Herausforderungen auf dem Programm, wie die Gen Z, Nachhaltigkeit oder das Thema Kundenerlebnis. Diese Morgenprogramme sind frei zugänglich, bedürfen aber einer Anmeldung. An allen Tagen finden am gleichen Ort weitere Formate statt: Jeweils um 10 Uhr 30 gibt Emmanuel Schneider, Direktor der GWD, einen morgendlichen Rückblick auf die Höhepunkte der Messeneuheiten. Mittags um 12 Uhr finden an allen Tagen zudem Diskussionsrunden unter Beteiligung von Institutionen wie der FHH (Fondation de la Haute Horlogerie), der Fondation Dominique Renaud, dem Grand Prix d’Horlogerie de Genève oder dem World Watch Day statt.

Markenmomente

Jeden Tag wandelt sich die Glassbox (Rotonde du Mont-Blanc) zudem zur Bühne für die „Brand Moments“, mit Pressekonferenzen, Präsentationen und Gesprächsrunden einzelner Marken. Am 4 und 5. September richtet Radio Lac zudem ein öffentlich erlebbares Studio ein, mit Live-Sendungen zwischen 16 und 19 Uhr. Und am 7. September um 11 Uhr präsentiert „The Watch Library“ ein interaktives Ratespiel „The Time Guesser“, moderiert von Robin Swithinbank, bei dem Publikum und Gäste dazu eingeladen sind, die Lancierungsdaten ikonischer Modelle der Uhrengeschichte zu erraten. Am 6. September findet in Zusammenarbeit mit der FHH ein weiteres Uhrenquiz statt.

Und in Zusammenarbeit dem COSC findet im Pavillon (Rotonde) ein Réglage-Wettbewerb für Laien und Profis statt, unter Anleitung von Uhrmacherlernenden der Genfer Uhrmacherschule. Dieser beginnt am 4. September um 15 Uhr mit einem Duell zwischen Jean-Christophe Babin und Patrick Pruniaux. An den weiteren Tagen findet der Wettbewerb zwischen 10 und 17 Uhr statt.

Die ausstellenden Marken sind in Hotels einquartiert, viel von ihnen im Hotel Beau-Rivage gegenüber dem Pavillon der Geneva Watch Days.

Alle 66 Marken im Überblick

Mit dabei sind dieses Jahr 66 verschiedene Uhrenmarken, eine Rekordzahl:

Akhor, Alpina, Alto, Amida, Artisans de Genève, Ba111od, Beauregard, Beda’a, Behrens, Bianchet, Bimbu, Breitling, Bremont, Bvlgari, Cédric Johner, Claude Meylan, Czapek & Cie, David Candaux, De Bethune, Dennison, Doxa, Egeiro, Emmanuel Bouchet, Favre Leuba, Fears, Frédéric Jouvenot, Frédérique Constant, Furlan Marri, Genus, Gerald Charles, Greubel Forsey, H. Moser & Cie., Hautlence, Jacob & Co., Konstantin Chaykin, Krayon, L’Epée, L. Leroy, La Fabrique du Temps, Louis Vuitton, Laurent Ferrier, Lederer, Linde Werdelin, Louis Erard, Louis Moinet, Massena Lab, Maurice Lacroix, Mauron Musy, MB&F, Micromilspec, Ming, Oris, Perrelet, Phillips in association with Bacs & Russo, Raketa, Renaud Tixier, Singer Reimagined, Speake Marin, Squale, Stollenwurm, Tag Heuer, Trilobe, Tutima, Ulysse Nardin, Unimatic, Urwerk und Zenith.

Die genauen Ausstellungsorte der jeweiligen Marken werden zeitnah bekanntgegeben. mw

gva-watch-days.com

Titelbild: Der Pavillon der Geneva Watch Days an der Rotonde du Mont-Blanc am Genfersee.

Verwandte Themen

News

Bunte Lieblingsfarben

Junghans präsentiert drei neue Modelle seiner Kollektion Max Bill Damen. Die Marke aus Schramberg im Schwarzwald setzt mit den neuen Varianten gekonnt auf frische Farben und klare Designs.

mehr
Special

Trauer um René Beyer

Der Zürcher Bijoutier René Beyer ist am 13. April nach langer, schwerer Krankheit 61-jährig verstorben. Die Uhren- und Schmuckwelt trauert um einen passionierten Juwelier und Unternehmer.

mehr
News

Akris AG übernimmt Meister 1881

Das Familienunternehmen „Meister 1881“ in Zürich hat die Nachfolge geplant. Das familiengeführte Modeunternehmen Akris in St. Gallen übernimmt die Geschäfte und Ateliers von Meister 1881 in Zürich per 1. Mai.

mehr