Share

Quantum Brand Protection gewinnt den Grand Prix des Exposants EPHJ

Das Lausanner Unternehmen Quantum Brand Protection (QBP) gewinnt in diesem Jahr den Grand Prix des Exposants EPHJ 2025, eine Auszeichnung, die von den Ausstellern der Messe für besondere Innovationen im Bereich der Hochpräzision verliehen wird.

QBP, ein Spin-off der EPFL, überzeugte die Jury und die Fachleute der Messe mit einer revolutionären unsichtbaren Markierungs-Technologie, die Luxusuhren vor Fälschungen schützen soll. Diese Tätowierung, die direkt in Elemente der Uhr, wie das Saphirglas oder mechanische Komponenten, integriert ist, ist für das blosse Auge unsichtbar, kann aber mit einem speziellen UV-Licht sichtbar gemacht werden. Es fungiert als einzigartige Signatur, die mit einem sicheren digitalen Pass verknüpft ist und mit der die Echtheit der Uhr während ihrer gesamten Lebensdauer nachgewiesen werden kann.

„Unser Ziel ist es, die Exzellenz der Schweizer Uhrmacherkunst mithilfe einer hochmodernen, diskreten und effizienten Technologie zu schützen“, erklärt Dr. Nasser Hefiana, CEO von Quantum Brand Protection. „Diese Tätowierung, die unmöglich zu kopieren ist, ermöglicht es auch, die Rückverfolgbarkeit der Uhren im Laufe der Zeit und auf dem Sekundärmarkt zu gewährleisten.“

Eine wichtige technologische Innovation zur Bekämpfung von Fälschungen

In einem Kontext, in dem der Markt für gebrauchte Uhren boomt, ermöglicht diese Lösung, die Käufer zu beruhigen, Fälschungen zu bekämpfen und die Betreuung nach dem Verkauf zu erleichtern. Sie ist auch eine Antwort auf die neuen europäischen Vorschriften, die für zahlreiche Industrieprodukte demnächst einen digitalen Pass vorschreiben. QBP ebnet somit den Weg für eine transparente, nachhaltige und vernetzte Uhrenindustrie.

Hochkarätige Finalisten

QBP setzte sich gegen vier weitere aussergewöhnliche Innovationen durch, die aus Dutzenden von Bewerbungen ausgewählt wurden:

Louis Bélet SA: Eine neue Lösung für die Polygon-Drehbearbeitung, mit der die komplexesten Gewinde- und andere Formen in Sekundenschnelle hergestellt werden können.

ILM (Institut Lumière Matière / CNRS): Ionengravur, mit der einkristalliner Saphir oder Keramiken in völlig neue Geometrien (Spiralen, Bögen, Kuppeln) geformt werden können.

Salin SA: Patentierte, unsichtbare Vorrichtung, die es ermöglicht, ein Metallarmband in wenigen Sekunden ohne Werkzeug zu befestigen oder abzunehmen.

UGIEL SA: Das Auftragen von Gold- oder Silber-Nanopartikeln auf die Oberfläche von Rohstoffen, um dauerhafte Farbeffekte ohne Pigmente, Lacke, Farben oder chemische Behandlungen zu erzielen.

Der grosse Ausstellerpreis der EPHJ, der jedes Jahr von den Ausstellern selbst verliehen wird, zeugt vom Reichtum der Schweizer Industriestruktur und von der Vitalität der Innovationen, die von ihren KMU, Start-ups und Forschungszentren getragen werden.

Der Salon EPHJ (Environnement Professionnel Horlogerie Joaillerie), der jedes Jahr in Genf stattfindet, ist die grösste Fachmesse der Schweiz und die einzige Veranstaltung weltweit, die alle hochpräzisen Berufe in den Bereichen Uhrmacherei, Schmuck, Mikrotechnik und Medtech vereint.

ephj.ch

Verwandte Themen

News

Vintage-Bühne an der Vicenzaoro

Vom 5. bis 8. September findet anlässlich der Vicenzaoro (5. bis 9. September) die 7. Ausgabe der VO Vintage statt.

mehr
Watches

Krisen, eine Tradition in der Uhrenindustrie

Die aktuelle Verlangsamung in der Schweizer Uhrenindustrie ist Teil einer langen Geschichte, die von Krisen geprägt ist. Das Beispiel der Genfer Uhrenindustrie im 18. Jahrhundert erinnert uns daran.

mehr
Watches

Innovationen und Zukunftsentscheide

Die EPHJ ist Anfang Juni gemessen an den Ausstellungs- und Besucherzahlen erfolgreich über die Bühne gegangen. Ausserdem haben die Gründer André Colard und Olivier Saenger die Messe nach rund 25 Jahren an das Messeunternehmen Easyfairs verkauft, was die langfristige Zukunft der Messe regelt.

mehr