Lesezeit

2m 27s

Share

Lernende strahlen im Binntal

Um die Edelsteinkunde nicht nur auf dem Papier zu erleben, gingen die lernenden Goldschmiede aus Basel ins Walliser Binntal zum Strahlen. Über dieses Abenteuer, das die Schülerinnen und Schüler so schnell nicht vergessen werden, berichtet Berufsschullehrer Andreas Malzach: Am ersten Tag ging es um das Strahlen im Gelände. Zunächst fuhren wir mit zwei Autos bis auf die Alp Schinerewyssi. Dort hiess es Werkzeug packen und zu Fuss noch 600 Meter bergauf steigen. Unterwegs erklärte uns unser einheimischer Führer Ewald Gorsatt die Bergwelt um uns herum und deren Geologie. Die ersten Entdeckungen waren aber dann nicht Mineralien, sondern die besondere Alpenflora mit den Edelweiss. Beim F . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Watches
 

Perspektiven der Ausbildung

Stéphane Cruchaud ist seit 2024 Vorsteher der Uhrmacherschule in Genf. Ein Gespräch über sein erstes Jahr in dieser Funktion sowie über die Perspektiven der Uhrmacherausbildung.

mehr
Trade

„Jeder, der kann, sollte ausbilden“

Beat Schild erklärt, was sich ändern muss, damit wieder mehr Ausbildungsplätze für Goldschmiede zur Verfügung stehen könnten.

mehr
Trade

Die Grundausbildung im Überblick

Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.

mehr