Kreolen – die charakteristischen ringförmigen Ohrringe – zählen zu den ältesten Schmuckstücken der Menschheitsgeschichte. Von frühen Hochkulturen über Seefahrer und Könige bis hin zu Pop-Ikonen unserer Zeit haben sie als Ausdruck von Status, Spiritualität, Rebellion oder kulturellem Stolz ihren festen Platz in verschiedensten Gesellschaften. Wir verfolgen ihren kulturhistorischen Weg. Die ersten archäologisch nachgewiesenen Kreolenträger waren die Nubier, die im heutigen Sudan lebten. Sie trugen Kreolen in Bronze, Silber und Gold. Bereits im alten Mesopotamien (ca. 2500 v. Chr.) und Ägypten waren Kreolen beliebter Körperschmuck – getragen von Männern und Frauen der Ob . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.
Loggen Sie sich bitte ein.
Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.