Lesezeit

3m 55s

Share

Die Live-Bühne des Handwerks

Die Vorbereitungen für die Inhorgenta 2026 (20.-23. Februar) laufen auf Hochtouren. Stefanie Mändlein, Messeleiterin der Inhorgenta, im Interview über die Höhepunkte der kommenden Münchner Messe sowie ihren Anspruch als eine der führenden Plattformen für Schmuck, Uhren und Edelsteine.

Stefanie Mändlein, Exhibition Director der Inhorgenta.

Gold’Or: Stefanie Mändlein, rund viereinhalb Monate vor der nächsten Inhorgenta, wie laufen die Vorbereitungen?

Stefanie Mändlein: Aktuell befinden wir uns in einer besonders intensiven Planungsphase, um die kommenden Höhepunkte der Messe auf den Weg zu bringen. Bereits Ende September hat die erste grosse Aufplanungsrunde der einzelnen Hallen begonnen – dabei freuen wir uns über den aktuellen Stand der Anmeldungen. Auch das Rahmenprogramm nimmt konkrete Formen an: Das Speaker-Programm unserer Trendfactory und Watch Talks, Paneldiskussionen, Workshops und Highlights wie der Inhorgenta Award sind weitgehend finalisiert und werden demnächst öffentlich angekündigt. Logistisch laufen bereits detaillierte Abstimmungen mit Dienstleistern für den Standbau, Technik, Sicherheit und Catering, während das Ticketing für Besucher ab dem 15. Oktober freigeschaltet ist. Inhaltlich setzt die Messe weiterhin auf zukunftsweisende Themen wie innovatives Handwerk, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Designimpulse – Bereiche, die schon jetzt gezielt vorbereitet und kommuniziert werden. Unser Anspruch, Europas führende Plattform für Schmuck, Uhren und Edelsteine zu sein, erfordert eine frühzeitige und sorgfältige Planung.

Welche Schwerpunkte setzt die Inhorgenta 2026?

Unter dem Leitthema „Craftsmanship“ rückt die kommende Inhorgenta die aussergewöhnliche Kunst des Handwerks in den Mittelpunkt – mit exklusiven Live-Experiences direkt an den Ständen der Aussteller sowie auf eigens dafür kuratierten Sonderflächen. Die Besucher können zusehen, wie Goldschmiede filigrane Details erschaffen, Uhrmacher ihr präzises Können demonstrieren oder Edelsteinfasser mit feinsten Werkzeugen faszinierende Techniken präsentieren. Wir wollen zeigen, wie viel Leidenschaft, Expertise und Innovationskraft in Schmuck, Uhren und Edelsteinen steckt. Die Inhorgenta lebt von den persönlichen Begegnungen – sie machen die Messe so besonders, weil hier Gespräche, Inspiration und natürlich auch Geschäfte entstehen. Zugleich unterstreichen wir unsere Positionierung als besonders kuratierte Messe im Markt. Für unsere Besucher bedeutet das einen effizienten und gleichzeitig reichhaltigen Messebesuch – und für die Aussteller eine maximale Sichtbarkeit in ihrem Segment.

Welche Neuerungen sind im Schmuckbereich zu erwarten?

Nach dem grossen Erfolg der Sonderausstellung „Timeless Brilliance“ im Jahr 2025 freuen wir uns, erneut eine besonders kuratierte Fläche präsentieren zu können. Unter dem Titel „The Atelier – The Journey of Jewelry Craftsmanship: From Tradition to Innovation“ zeigen wir die Vielfalt des Schmuckhandwerks von klassischen bis zu zeitgenössischen Formen.

Und im Uhrenbereich?

Die Inhorgenta bietet weiterhin die grösste Vielfalt und Anzahl an Uhrenmarken in Europa – ein klares Alleinstellungsmerkmal. Besonders freuen wir uns auch auf den erweiterten „FHH Cultural Space“, der durch die Partnerschaft mit der Genfer Fondation Haute Horlogerie noch grösser und inspirierender wird. Geplant sind begleitend Ausstellungen, Vorträge und ein starkes kulturelles Programm, das perfekt zu unserem Leitmotiv ‚Craftsmanship‘ passt.

Und was ist beim Inhorgenta Award Neues zu erwarten?

Der Inhorgenta Award wird am zweiten Tag der Messe verliehen – an einem neuen Austragungsort – den Bavaria Filmstudios. Diese Location ist bekannt für grosse TV-Produktionen und ermöglicht uns ein Setting, das eine hochwertige und spektakuläre Show garantiert. Die Gäste dürfen sich auf einen Abend freuen, der hochkarätig, glanzvoll und auf internationalem Niveau produziert ist. Der Award gilt längst als eine Art ‚Oscar der Schmuckbranche‘ und hat in der Branche einen hohen Stellenwert. Unsere Aufgabe sehen wir darin, ihm auch über die Branche hinaus noch mehr Strahlkraft zu verleihen. Deshalb prüfen wir kontinuierlich, ob die Kategorien mit der Zeit gehen. In Kürze startet zudem der Bewerbungsprozess – ein weiterer spannender Schritt auf dem Weg zur neunten Ausgabe.

Wie zu hören ist, soll auch der Empfangsbereich der Inhorgenta, die Eingangshalle, erneut speziell werden.

Das Entree ist die Visitenkarte der Messe – deshalb legen wir hier viel Wert auf eine einladende, inspirierende Gestaltung. Besucher werden gleich beim Betreten in die Welt der Inhorgenta eintauchen. Ein Highlight ist dabei die künstlerische Inszenierung der Nominierten des Inhorgenta Awards, die im Eingangsbereich prominent in Szene gesetzt werden.

Und worauf freuen Sie sich persönlich besonders?

Ich freue mich auf eine Messe, die unter dem Leitmotiv ‚Craftsmanship‘ nicht nur herausragende Produkte zeigt, sondern auch die Geschichten dahinter lebendig macht. Viele Aussteller planen beeindruckende Live-Aktionen, die Handwerk hautnah erlebbar machen. Ausserdem freue ich mich, dass wir erneut Guided Tours anbieten, die unsere Besucher gezielt zu den Highlights der Messe führen – und den Besuch damit noch persönlicher und eindrücklicher machen.

Marcel Weder

inhorgenta.com

Titelbild: Unter dem Leitthema „Craftsmanship“ rückt die Inhorgenta das Handwerk mit Live-Ateliers im Uhren- und Schmuckbereich ins Zentrum.

Verwandte Themen

Stones

Naturschätze in ihrer ganzen Vielfalt

Ende Oktober verwandelt sich München erneut in ein Zentrum für Mineralien, Edelsteine und Schmuck. Im Rahmen der Munich Show präsentiert die Gemworld in . . .

mehr
Watches

Inhorgenta und die FHH

Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit in diesem Jahr intensivieren die Inhorgenta und die Fondation de la Haute Horlogerie (FHH) ihre Partnerschaft.

mehr
Watches

Innovationen und Zukunftsentscheide

Die EPHJ ist Anfang Juni gemessen an den Ausstellungs- und Besucherzahlen erfolgreich über die Bühne gegangen. Ausserdem haben die Gründer André Colard und Olivier Saenger die Messe nach rund 25 Jahren an das Messeunternehmen Easyfairs verkauft, was die langfristige Zukunft der Messe regelt.

mehr