Lesezeit

2m 48s

Share

Eine praktische Begleiterin

Der belgischen Marke Ice-Watch ist mit der Lancierung der Kollektion „Ice Junior 3.0“ ein Coup gelungen. Die für Kinder konzipierte Smartwatch präsentiert sich in elegantem Design. Punkto Funktionalität bieten die Uhren viel und besetzen durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis eine Nische im Segment für elektronische Kinderuhren. Kompatibel mit der „Apple Find My“-App lassen sich die Uhren zudem jederzeit orten.

Die in diesem Frühjahr lancierte Ice Smart Junior 3.0 präsentiert sich als Smartwatch der neusten Generation. Die für Kinder konzipierte Uhr, die durchaus auch für Erwachsene geeignet ist, verfügt über ein Amoled-Display in hellen, klaren Farben. Die Helligkeit lässt sich in vier Stufen einstellen. Die Bedienung des Touchscreens (35x42mm) erfolgt mittels Finger intuitiv und schnell. Darüber hinaus bietet Ice-Watch mit der App „Ice Junior“ die Möglichkeit, die Uhr mit zusätzlichen Benutzerdaten zu synchronisieren sowie die Uhr mit Software-Updates zu versorgen. In dieser App stehen auch verschiedene zusätzliche Zifferblätter-Motive als Bildschirmansicht zur Verfügung. Die Uhr ist kompatibel mit den Systemen IOS und Android.

Vielseitige Multifunktionsuhr

Ice-Watchs neue Smartuhr weist eine umfangreiche Funktionalität auf. Die entsprechenden Anwendungen werden mittels kleiner App-Icons auf dem Display angewählt. Dazu zählt die Messung der Aktivität mit Schrittzählung, der Distanz- und Streckenmessung in Metern und Kilometern für Wanderungen und Jogging, oder die Berechnung des Kalorienverbrauchs. Dazu kommen weitere Fitness- und Gesundheitsfunktionen, etwa die Schlafaufzeichnung, die Pulsmessung via optischen Lichtsensor auf der Rückseite, sowie die Messung des Blutdrucks und der Sauerstoffsättigung im Blut, um nur einige zu nennen.

Apple-Geolokalisierung

Wer will, kann die Uhr zudem via die „Wo ist?“-App von Apple (Apple Find My) mit dem Iphone (oder anderen IOS-Geräten) orten. Weil es sich explizit um eine Kinderuhr handelt, ist diese Funktion, die in der Nähe, etwa im Haushalt, via Bluetooth funktioniert, besonders hilfreich, um das Wiederfinden einer verlegten oder verlorenen Uhr durch einen via Smartphone aktivierbaren Summton zu ermöglichen. Gleichzeitig ist die Uhr mittels dieser App auch ausserhalb des Eigenheims lokalisierbar, sofern andere Apple-Geräte in der Nähe sind, um die Uhr genügend präzise zu orten.

Spiele und Unterhaltung

Die Uhr bietet neben den Grundfunktionen auch eine Rubrik mit verschiedenen Videospielen, die ebenfalls über den Touchscreen bedient werden können. Weitere Funktionen sind ein intergrierter Taschenrechner, eine Alarmfunktion, eine Wetter-App oder die Steuerung der Musikfunktion des verbundenen Smartphones.

Aufgeladen wird die Uhr in wenigen Stunden mittels mitgeliefertem 5-Volt-USB-Kabel, das sich magnetisch auf der Rückseite der Uhr andocken lässt. Die Autonomie beträgt bei durchschnittlicher Nutzung rund fünf Tage und reicht bei geringerer Nutzung sogar bis zu einer Woche.

Mit einer Wasserdichtigkeit gemäss IP 68 bieten die Uhren Schutz beim Untertauchen in Wasser, ausgiebiges, längeres Schwimmen oder Baden im Wasser wird jedoch nicht empfohlen. Für sämtliche sportlichen Aktivitäten ausserhalb des Wassers ist die Ice Junior 3.0 aber eine gerade für Kinder zu empfehlende Uhr für den täglichen Gebrauch. Sie bietet viel Funktionalität und eine einfache, anwenderfreundliche Bedienungsweise, bei einem ausserordentlichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Publikumspreis liegt bei 79 Schweizer Franken.

Die Uhrenmarke Ice-Watch wird in der Schweiz von der Heno SA mit Sitz in Thun vertrieben.

Marcel Weder

ice-watch.com
heno.ch

Titelbild: Die Sport-Funktion gibt Auskunft über die absolvierte Zeit, die Strecke, die Schrittzahl, den Kalorienverbrauch und den Puls.

Verwandte Themen

Cover Story

Ice-Watch

Die Rückkehr des Erfolgs

mehr
News

Neuer Vertrieb für Ice-Watch

Seit Juli werden die farbenfrohen Ice-Watch-Uhren in der Schweiz vom Thuner Unternehmen Heno SA vertrieben.

mehr
Cover Story

„Innovation und Handwerkskunst“

Romano Prader, Inhaber der Labhart Chronometrie & Goldschmiede AG in St. Gallen, über seine Erfahrungen als Garmin-Konzessionär

mehr