Lesezeit

5m 18s

Share

Feuervergoldung in Nepal

In Europa wurde sie aus gesundheitlichen Gründen verdrängt und ist nur mit grossen Sicherheitsauflagen gestattet: die klassische Feuervergoldung. In Nepal jedoch, werden buddhistische Götterbildnisse und Kultgeräte bis heute mit diesem giftigen aber unerreicht edlen Verfahren vergoldet.   Wir alle kennen aus Büchern, aus den Medien oder von Reisen in Asien die zahlreichen Buddhastatuen in Tempeln und Klöstern. Sie spielen eine wichtige Rolle, etwa bei den Zeremonien des Dalai Lama, oder sie sind – ihrer religiösen Bestimmung entfremdet – in Museen weltweit ausgestellt. Buddhastatuen sind oft vergoldet. Dabei werden verschiedene Techniken angewendet: In Ostasien bedient  . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Jewellery

Altes Wissen neu interpretiert

Seit nunmehr 15 Jahren lädt das Stipendiatenprogramm „PF revisited Berlin“ ins Deutsche Technikmuseum nach Berlin. In dessen Abteilung „Manufakturelle Schmuckgestaltung“ können Gestalter und Besucher arbeiten und experimentieren – auch jenseits des Stipendiums.

mehr
Cover Story

Binder Jewellery

Die Raffinesse der Schmuckkette.

mehr
Watches
 

Die Zünfte und die Uhrenindustrie in der Schweiz

Die Zünfte bieten einen besonderen Blick auf die Uhrengeschichte der Schweiz. Während Genf und Waadt ihre Industrie um sie herum strukturierten, bevorzugten die Uhrmacher in den Neuenburger Bergen die Freiheit.

mehr