Lesezeit

4m 1s

Share

Astronomische Uhren

Im Mittleren Osten entstand bei den Sumerern vor rund 5000 Jahren eine der weltweit ersten städtischen Hochkulturen. Zur Einhaltung von Terminen brauchte man einen Zeitmesser; dazu wurde die Sonne eingespannt. Dasselbe taten alle späteren Hochkulturen. In Westeuropa wurde die Sonnenuhr erst im 14. Jahrhundert teilweise durch Räderuhren ersetzt.   Vermutlich erfanden die Griechen der Antike die Wasseruhr, die Tag und Nacht bei jeder Witterung, von der Jahreszeit unabhängige Zeitmarken lieferte, aber unzuverlässig war. Sie hatte nämlich die Tendenz, im Sommer zu veralgen und zu verkrusten, im Winter einzufrieren. Wie die meisten Völker der Antike, definierten die alten Rö . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Watches

Sommerzeiten am Seebecken

Die sechste Austragung der Geneva Watch Days (4.-7. September) wartet mit einer rekordhohen Zahl an Marken, 66 sind es, sowie einem reich gefüllten Rahmenprogramm auf.

mehr
Watches
 

Pierre Frédéric Droz, Uhrmacher und Abenteurer

1776 veröffentlichte der Neuenburger Uhrmacher Pierre Frédéric Droz einen fesselnden Bericht über seine Abenteuer und Erlebnisse in Europa und Amerika.

mehr
News

Bunte Lieblingsfarben

Junghans präsentiert drei neue Modelle seiner Kollektion Max Bill Damen. Die Marke aus Schramberg im Schwarzwald setzt mit den neuen Varianten gekonnt auf frische Farben und klare Designs.

mehr