Lesezeit

5m 18s

Share

Die Zünfte und die Uhrenindustrie in der Schweiz

Die Zünfte bieten einen besonderen Blick auf die Geschichte der Uhrmacherei in unserem Land. Während Genf und das Waadtland ihre Industrie um sie herum strukturierten, legten die Uhrmacher in den Neuenburger Bergen Wert auf Freiheit. An jedem dritten Montag im April feiert die Stadt Zürich das Ende des Winters mit dem Sechseläuten. Der mit Spannung erwartete Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verbrennung des Böögg, eines riesigen Schneemanns, in dessen Kopf sich Feuerwerks- und Knallkörper befinden. Die Tradition besagt, dass der Sommer warm und sonnig wird, wenn der Kopf des Böögg schnell explodiert; umgekehrt wird der Sommer eher kühl und regnerisch, wenn die finale Detonati . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Jewellery

Altes Wissen neu interpretiert

Seit nunmehr 15 Jahren lädt das Stipendiatenprogramm „PF revisited Berlin“ ins Deutsche Technikmuseum nach Berlin. In dessen Abteilung „Manufakturelle Schmuckgestaltung“ können Gestalter und Besucher arbeiten und experimentieren – auch jenseits des Stipendiums.

mehr
Cover Story

Binder Jewellery

Die Raffinesse der Schmuckkette.

mehr
Watches
 

Pierre Frédéric Droz, Uhrmacher und Abenteurer

1776 veröffentlichte der Neuenburger Uhrmacher Pierre Frédéric Droz einen fesselnden Bericht über seine Abenteuer und Erlebnisse in Europa und Amerika.

mehr