Lesezeit

2m 30s

Share

Goldschmiede im Rampenlicht

Bei den diesjährigen Swiss Skills, den Schweizer Berufsmeisterschaften, haben Lernende den Besuchern mehr als 150 Berufe präsentiert. Zum ersten Mal fanden als Teilwettbewerb die Swiss Skills Jewellery Championships statt, bei denen eine Jury das Können von fünf jungen Goldschmiedinnen und Goldschmieden bewertet und nach den vier Wettbewerbstagen Eliott Vadi aus Genf zum Sieger gekürt hat.

Die Swiss Skills, die vom 17. bis 21. September stattfanden, waren auch in diesem Jahr ein Tor in die Welt der Lehrberufe. Schülerinnen und Schüler machten etwa die Hälfte der 120‘000 Besucher aus. Auch Lehrer und Eltern hatten Gelegenheit, eine Vielzahl von Berufen aus der Nähe zu erleben und Fragen zu stellen. Wer nicht vor Ort dabei war, konnte die Veranstaltung per Livestream mitverfolgen. Die Berufe Goldschmied EFZ, Silberschmied EFZ  und Edelsteinfasserin EFZ wurden auf dem Bernexpo-Areal an einem Demonstrationsstand präsentiert. Dort konnten Interessierte sogar selbst Hand anlegen und sich unter Anleitung von Goldschmied Fabian Leuenberger und den Lernenden einen eigenen Silberanhänger schmieden.

Unter Zeitdruck

Die fünf Teilnehmer der Jewellery Championships mussten sich in einem Auswahlverfahren für den Wettbewerb qualifizieren. Ihre Aufgabe: Während den vier Tagen mussten sie ein anspruchsvolles Wettkampfstück anfertigen – vor Publikum. Die Jury aus Ludovic Lesemann, Claudia Neuburger, Daniel Fornos Diaz und Nina Petra Kahl verlieh Eliott Vadi für seine Arbeit die Goldmedaille. Mit Silber wurde Lucas Icmen ausgezeichnet, Bronze bekam Lina Rigonalli. Anouk Bucher und Reina Nakamura belegten die Plätze 4 und 5.

Die Berufswettkämpfe der Branche werden von der OdA des Berufsfelds Schmuck- und Objektgestaltung organisiert. Deren Träger sind der Verband der Schweizer Goldschmiede- und Uhrenfachgeschäfte VSGU und die Association Romande des Métiers de la Bijouterie ASMEBI, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Seite stehen. Die Hauptsponsoren der Swiss Skills 2025 waren die Artsupport GmbH, Oekogold von Gyr Edelmetalle AG, Bijoutil AG und Locherschmuck GmbH. Im September 2027 finden die Swiss Skills-Berufswettkämpfe erneut statt. red.

Titelbild: Jurymitglieder Ludovic Lesemann und Claudia Neuburger mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

vsgu-ashb.ch

Des talents qui brillent

Dans le cadre des Swiss Skills 2025, plus de 150 professions ont été presentées aux quelque 120’000 visiteurs à Berne. Pour la première fois, cinq jeunes bijoutiers se sont affrontés dans les Swiss Skills Jewellery Championships. Le jury a couronné Eliott Vadi, qui représentera la Suisse aux World Skills en 2026 à Shanghai. Outre le concours, les professions d’bijoutière-joaillière CFC, orfèvre CFC et sertisseur de pierres précieuses CFC ont été présentés sur un stand de démonstration. Ainsi, les élèves, parents et enseignantes intéressés ont eu l’occasion de découvrir ces métiers. Sous les yeux des experts, ils ont pu forger eux-mêmes un petit pendentif en argent. Plus de 900 pièces ont été fabriquées sur place entre le 17 et le 21 septembre. Le concours a été diffusé tous les jours via livestream, y comptant plus de 1250 clicks. Les prochains Swiss Skills auront lieu en septembre 2027. réd.

 

Verwandte Themen

News

Ausgezeichnete Goldschmiede

Vom 17. bis 21. September haben die zentralen Berufsmeisterschaften Swiss Skills stattgefunden.

mehr
News

VIP-Abschlussfeier

In diesem Jahr fand zum ersten Mal eine gemeinsame, gross angelegte Abschlussfeier für den Bereich Detailhandel statt.

mehr
News

Swiss Skills Jewellery Championships

Sechs junge Goldschmiedinnen und Goldschmiede nehmen am 19. und 20. September am nationalen Berufswettbewerb teil.

mehr