Die 44. Ausgabe der Hong Kong Watch and Clock Fair und die 13. International Watch Exposition haben erneut Hongkongs Rolle als globalen Knotenpunkt für Handel und Kreativität unter Beweis gestellt. Die erfolgreiche Veranstaltung zog rund 16’000 Käufer aus 95 Ländern an und bot über 650 Ausstellern aus 15 Ländern eine Plattform, um etwa 400 neue Uhren und Modemarken zu präsentieren.
Im Mittelpunkt der Messe standen die Kreationen aufstrebender chinesischer Uhrenmarken, die durch ihre Designs, ihre technologischen Innovationen und hervorragende Qualität überzeugten. Die Aussteller demonstrierten eindrucksvoll, wie traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie verschmilzt, um zeitlose Accessoires mit zeitgemässen Funktionen zu schaffen.
Die während der Messe durchgeführte Umfrage des Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) zeigt das wachsende Vertrauen in die Branche: Fast 60 Prozent der Befragten erwarten in den nächsten zwei Jahren ein Umsatzwachstum, wobei die Märkte im Nahen Osten, Taiwan und Korea besonders optimistisch stimmen.

Schweizer Uhrenpavillon
Ein Highlight der Messe war der Schweizer Uhrenpavillon SIWP, der eindrucksvoll demonstrierte, wie etablierte Uhrenmarken innovative Vertriebswege beschreiten. Mehrere Schweizer Hersteller wie Adriatica, Aerowatch, Atlantic, H992, Mathey Tissot, Ollivier Savéo, Pilo & Co. oder Squale nutzten die Plattform für dynamische Live-Shopping-Events mit beliebten Tik-Tok-Bloggern, die direkt vor Ort eindrückliche Online-Verkäufe generierten. Diese innovative Vermarktungsstrategie verbindet die handwerkliche Exzellenz von Schweizer Uhrenmanufakturen mit modernsten digitalen Vertriebskanälen und schafft so eine Brücke zwischen Tradition und Innovation.
Die erfolgreiche Integration von Social-Media-Verkäufen im Schweizer Pavillon unterstreicht die Anpassungsfähigkeit traditioneller Uhrenmarken an die veränderten Konsumgewohnheiten der digitalen Ära und setzt neue Massstäbe für Multichannel-Vertriebsstrategien in der Branche.
Smartwatches mit grösstem Potenzial
Laut der Umfrage sehen 47 Prozent der Befragten bei Smartwatches die grössten Wachstumschancen, gefolgt von Modeuhren und Freizeit-Zeitmessern. Dieser Trend spiegelte sich deutlich in den präsentierten Neuheiten wider, insbesondere bei lokalen Ausstellern wie Dazin Industry, die ihre neue Watch2Care-Smartwatch vorstellten. Der Erfolg spricht für sich: Das Unternehmen erhielt eine Einladung zur Zusammenarbeit mit einem Schweizer Uhrwerkhersteller und mit einem Käufer aus Myanmar mit einem erwarteten Verkaufsvolumen von 1,5 Millionen Hongkong-Dollar.
Deutsche Unternehmen wie Lilienthal Berlin zeigten mit ihrer neuen umweltfreundlichen Uhr aus recyceltem Tee, wie Nachhaltigkeit und Uhrendesign harmonisch vereint werden können. Diese Kreation erhielt mehrfache Medienberichterstattung und fand erfolgreich potenzielle Wiederverkäufer aus Bangladesch und Israel.

Hongkong als Treiber der globalen Uhrentrends
Die Hong Kong Watch and Clock Fair 2025 hat eindrucksvoll demonstriert, dass chinesische Uhrenmarken nicht nur in der Lage sind, mit internationalen Mitbewerbern Schritt zu halten, sondern zunehmend die Trends in der globalen Uhrenindustrie mitzubestimmen. Durch die Verbindung von traditioneller Handwerkskunst, innovativen Technologien und nachhaltigen Ansätzen positionieren sich diese Marken als ernstzunehmende Player im globalen Markt.
Die parallele Erfolgsgeschichte des Schweizer Pavillons SIWP mit seinen innovativen Tik-Tok-Verkaufsaktionen zeigt zudem, wie etablierte und aufstrebende Marken voneinander lernen und gemeinsam die Zukunft der Uhrenbranche gestalten. Diese symbiotische Entwicklung zwischen traditioneller Uhrmacherkunst und digitalem Entrepreneurship unterstreicht Hongkongs einzigartige Position als Brücke zwischen verschiedenen Uhrenkulturen und Vermarktungsansätzen.
Die Kreativität und Qualität der präsentierten Zeitmesser unterstreicht Hongkongs Bedeutung als Drehscheibe für uhrmacherische Innovation und bestätigt die wachsende internationale Anerkennung chinesischer Uhrenmarken. Die Zukunft der Uhrenindustrie sieht nicht nur smart aus, sondern auch zunehmend „made with creativity in China“.
Roderich Hess
hkwatchfair.hktdc.com
hkwatchfair.hktdc.com/te
swiss-pavilion.com