Lesezeit

4m 6s

Share

Wie innovativ ist die Schweizer Uhrenindustrie?

Der Watch-Talk zum Thema „Wie innovativ ist die Schweizer Uhrenindustrie?“ an der Inhorgenta in München, mit Andreas Felsl (Horage), Hans Peter Grädel (Technik 4 Time), Patrik Hoffmann (Favre Leuba) und Oliver Müller (LuxeConsult, Morgan-Stanley-Uhrenstudie), moderiert von Marcel Weder (Gold’Or), widmete sich den Chancen und Herausforderungen, die auf die Schweizer Uhrenindustrie warten. Der Uhrenentwickler Ludwig Oechslin hatte es 2014 deutlich formuliert: Die Schweizer Uhrenindustrie bringe zu wenig Innovatives hervor. 2025 habe sich das Bild nicht wesentlich verändert, wie Oechslin gegenüber Gold’Or am Rand der Inhorgenta bemerkte. Die grossen Marken würden das Erfolgreic . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Watches

Inhorgenta und die FHH

Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit in diesem Jahr intensivieren die Inhorgenta und die Fondation de la Haute Horlogerie (FHH) ihre Partnerschaft.

mehr
Watches

Krisen, eine Tradition in der Uhrenindustrie

Die aktuelle Verlangsamung in der Schweizer Uhrenindustrie ist Teil einer langen Geschichte, die von Krisen geprägt ist. Das Beispiel der Genfer Uhrenindustrie im 18. Jahrhundert erinnert uns daran.

mehr
Trade
 

Die Uhrenzahlen 2024

Nur leicht gesunkene Exportzahlen, gegenüber dem Rekordjahr 2023 resultierte 2024 ein Minus von 2,8 Prozent, täuschen über die teils grösseren Rückschläge bei vielen Marken hinweg.

mehr