Krisen, eine Tradition in der Uhrenindustrie

Die aktuelle Verlangsamung in der Schweizer Uhrenindustrie ist Teil einer langen Geschichte, die von Krisen geprägt ist. Das Beispiel der Genfer Uhrenindustrie im 18. Jahrhundert erinnert uns daran.

mehr

Die Grundausbildung im Überblick

Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.

mehr
Trade
 

Die Uhrenindustrie vor Herausforderungen

Die Schweizer Uhrenindustrie spürt derzeit in allen Preislagen Gegenwind.

mehr

Wo sind die Frauen?

Schon im 18. Jahrhundert spielten Frauen in der Uhrenindustrie eine wichtige Rolle.

mehr

Uhrenfälschungen nach Genfer Art

Der in Paris zu Ende gegangene Prozess wegen Uhrenfälschung gegen die Plattform „La Genèverie“ lädt ein, auf ein wenig bekanntes Kapitel der Schweizer Uhrengeschichte zurückzublicken.

mehr

Detektivin der Zeit

Eine Spezialgebiet der Schweizer Kunsthistorikerin Rossella Baldi sind die Schriften und Briefe berühmter Uhrmacher des 18. Jahrhunderts.

mehr

Vor dem Sturm?

Die Schweizer Uhrenindustrie wies im ersten Halbjahr gegenüber 2018 ein Plus von 1,4 Prozent aus. Der Juni war allerdings mit -10,7 Prozent deutlich rückläufig.

mehr

225 Jahre Fabrique d’Horlogerie de Fontainemelon

Ein unbekanntes Dorf spielt eine wichtige Rolle in der Schweizer Uhrenindustrie.

mehr