Lesezeit

3m 42s

Share

225 Jahre Fabrique d’Horlogerie de Fontainemelon

Das Dorf Fontainemelon im Neuenburger Val-de-Ruz kennt man kaum. Und doch spielt es seit 225 Jahren eine wichtige Rolle in der Schweizer Uhrenindustrie. Dort gründeten nämlich Isaac und David Benguerel zusammen mit Julien und François Humbert-Droz 1793 eine Ebauches- oder Rohwerkefabrik. Bis Ende des 18. Jahrhunderts war die Uhrenfertigung in der Schweiz eine rein handwerkliche Angelegenheit. Das heisst, dass die Uhrmacher (oft sogenannte paysans-horlogers) zuhause mithilfe einfacher Maschinen in mühsamer Handarbeit fast alle Teile der Werke von Taschenuhren selbst herstellten und zusammenbauten. Japys Geniestreich Die manuelle Einzelfertigung war natürlich sehr ineffizient, bei Re . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Watches

Krisen, eine Tradition in der Uhrenindustrie

Die aktuelle Verlangsamung in der Schweizer Uhrenindustrie ist Teil einer langen Geschichte, die von Krisen geprägt ist. Das Beispiel der Genfer Uhrenindustrie im 18. Jahrhundert erinnert uns daran.

mehr
Trade

Die Grundausbildung im Überblick

Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.

mehr
Trade
 

Die Uhrenindustrie vor Herausforderungen

Die Schweizer Uhrenindustrie spürt derzeit in allen Preislagen Gegenwind.

mehr