Share

In die Ausbildung investieren

Der neue Bildungsplan für die Berufe Goldschmied/in EFZ, Silberschmied/in EFZ, Edelsteinfasser/in EFZ wird ab dem Schuljahr 2022/23 umgesetzt. Er steht damit kurz vor der Einführung.

Um neue, aber auch bestehende Ausbildungsbetriebe zu motivieren in die Ausbildung zu investieren, haben die beiden Berufsverbände Verband Schweizer Goldschmiede und Uhrenfachgeschäfte VSGU und Association Romande des Métiers de la Bijouterie Asmebi ein digitales Faltblatt gestaltet, das Ausbildungsbetriebe in ansprechender Form über die wesentlichen Eckpunkte in der Ausbildung informiert.

Das Faltblatt soll die Vision der beiden Verbände sowie der OdA des Berufsfelds Schmuck- und Objektegestaltung in die Betriebe tragen. Die Verbände setzen sich für die Zukunft der Berufe ein und wollen landesweit dafür sorgen, dass sich die Branche entwickeln kann und sich zu den etablierten Betrieben neu ausgebildete Fachpersonen dafür entscheiden können, selbst ein Unternehmen zu gründen. Nur so wird auch künftig ein vielfältiges Schmuck- und Objekteangebot mit Schweizer Herkunft eindeutig wahrnehmbar bleiben.

Der Flyer „Wir bilden aus!“ wurde anlässlich der Online-Schulung für Ausbildungsbetriebe, die am 9. Mai stattgefunden hat, besprochen und hat Interesse geweckt. Er kann hier angesehen werden:

 

Verwandte Themen

Trade

Die Grundausbildung im Überblick

Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.

mehr
Trade
 

Fabrefactum schaut in die Zukunft

An der GV von Fabrefactum waren alle auf das Referat eines Brienzer Goldschmieds gespannt.

mehr
Trade
 

CPT: die grösste Tessiner Berufsschule

Das Centro Professionale Tecnico Lugano-Trevano in Canobbio bietet eine Vielzahl an Berufs-Ausbildungen. Darunter im dualen Bereich auch die Uhrmacherei und das Goldschmieden.

mehr