Share

„Berta, das Ei ist hart!“

Nicht nur zur Osterzeit kann man Eieruhren gut gebrauchen. Ganz generell konnten sie vielleicht schon so manchen Ehestreit verhindern: Dank Loriot wissen wir, wer ein Ei nach Gefühl kocht, der „kocht es eben nur zufällig genau viereinhalb Minuten“. Möglicherweise hatte der Erfinder der Eieruhr „Praktikus“ solche Dramen im Hinterkopf. Was den „Praktikus“ zum Laufen bringt, ist nicht bekannt. Der Erfinder hat das Geheimnis mit ins Grab genommen. Die Bedienung aber ist ganz einfach: Man legt in eine der oberen Öffnungen eine Bleikugel, je nach Geschmack bei „weich, mittel, halbhart oder hart“. Nach einer bestimmten Zeit ertönt eine Glocke, die durch die herunterfallende  . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Watches
 

Wer zu früh kommt, den bestraft der Markt

Rund zehn Jahre bevor die bunten Plastikuhren von Swatch auf den Markt kamen, gab es schon sehr ähnliche Modelle.

mehr
Watches

Uhr zur Messung des Fernsehkonsums

Im Deutschen Uhrenmuseum gibt es eine Uhr, mit der in den 60er Jahren der Fernsehkonsum gemessen wurde.

mehr
Watches
 

Armbanduhr mit Minikraftwerk

Das Deutsche Uhrenmuseum beherbergt elektronische Uhren, die den benötigten Strom in den 80er- und 90-er Jahren selbst erzeugen.

mehr