Lesezeit

4m 45s

Share

Das Comeback des Cocktailrings

Cocktailringe entstanden vor hundert Jahren in Amerika als Zeichen des erstarkenden Selbstbewusstseins der Frauen zusammen mit dem namensgebenden Getränk. Die leicht berauschende Wirkung haben Ringe und Getränke gemeinsam – bis heute. Die 1920er Jahre waren in vielerlei Hinsicht eine Zeit der nachhaltigen gesellschaftlichen Veränderungen. In Amerika herrschte seit Oktober 1919 die Prohibition und der Verkauf von Alkohol wurde verboten. Die Umsetzung des Gesetzes war allerdings lasch und schnell blühte im Untergrund ein reger Handel von illegal gebranntem Alkohol auf. Dieser wurde in Privatclubs hinter verschlossenen Türen ausgeschenkt. Der billige Fusel schmeckte oft fürchterlich  . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Jewellery
 

Sagenhaftes Indien, Teil 1

Indiens reiche Geschichte umfasst nicht nur Kulturen und Traditionen, sondern auch Handel, der die globale Entwicklung beeinflusste.

mehr
Jewellery
 

Lichtblick in der globalen Luxus-Krise

Die Luxus-Industrie sieht sich nach vielen Jahren des Wachstums in einer Phase rückläufiger Entwicklung.

mehr
Jewellery
 

Blickfang Broschen

Die Brosche schaut auf eine beispiellose Karriere zurück: Erst ein funktionales Teil der Bekleidung, ist sie später zu Statussymbol und Schmuck geworden.

mehr