Perspektiven der Ausbildung
Stéphane Cruchaud ist seit 2024 Vorsteher der Uhrmacherschule in Genf. Ein Gespräch über sein erstes Jahr in dieser Funktion sowie über die Perspektiven der Uhrmacherausbildung.
mehr„Jeder, der kann, sollte ausbilden“
Beat Schild erklärt, was sich ändern muss, damit wieder mehr Ausbildungsplätze für Goldschmiede zur Verfügung stehen könnten.
mehrDie Grundausbildung im Überblick
Die Schweiz zählt derzeit im Uhren- und Schmuckbereich neun Vollzeit-Ausbildungsstätten an acht verschiedenen Standorten. Sechs davon im Uhrenbereich und drei im Schmuckbereich. Dazu kommen die Berufsschulen im dualen Bereich in Lugano, Basel, Bern und Zürich.
mehrFabrefactum schaut in die Zukunft
An der GV von Fabrefactum waren alle auf das Referat eines Brienzer Goldschmieds gespannt.
mehrCPT: die grösste Tessiner Berufsschule
Das Centro Professionale Tecnico Lugano-Trevano in Canobbio bietet eine Vielzahl an Berufs-Ausbildungen. Darunter im dualen Bereich auch die Uhrmacherei und das Goldschmieden.
mehrWostep, eine Schule für die Welt
Seit der Gründung im Jahr 1966 ist die Uhrmacherschule Wostep Anlaufstelle für Uhrmacherausbildungen für Studenten aus dem Ausland sowie für Weiterbildungen auch aus der Schweiz.
mehrDas Netzwerk für Kleinstberufe
Um alternative Aus- und Weiterbildungen sichtbar zu machen, wurde 2019 der Verein Netzwerk Kleinstberufe ins Leben gerufen.
mehrZeichenakademie Hanau: Schmiede der Kunst
Die 1772 gegründete Zeichenakademie in Hanau ist bis heute eine zentrale Institution mit internationaler Ausstrahlung für die Berufsausbildung im Bereich Gold- und Silberschmieden, der Gestaltung und des Edelsteinfassens.
mehrBildungsvielfalt in Pforzheim
Die Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule in Pforzheim bietet einen breiten Fächerkatalog für Vollzeit- und duale Ausbildungen.
mehr
