Ein Hauch von Magie
Ein Rückblick auf eine Zeit, in der der Mechanik die freudvolle Aufgabe zukam, die Zukunft vorherzusagen oder moralische Ratschläge zu erteilen.
mehrJournée Internationale de l’Horlogerie
Das Museum und Zentrum für Uhrenkunst, das Espace Horloger in Le Sentier im Vallée de Joux, organsiert am 10. Oktober zum ersten Mal die Journée Internationale de l’Horlogerie.
mehrSeit wann spricht man von der „Haute Horlogerie“?
Entgegen der vorherrschenden Meinung ist der Begriff „Haute Horlogerie“ keine Erfindung der Gegenwart. Wie viele andere Aspekte der Uhrenkultur verdankt auch dieser Begriff seine Existenz dem 18. Jahrhundert.
mehrPierre Frédéric Droz, Uhrmacher und Abenteurer
1776 veröffentlichte der Neuenburger Uhrmacher Pierre Frédéric Droz einen fesselnden Bericht über seine Abenteuer und Erlebnisse in Europa und Amerika.
mehrVintage-Bühne an der Vicenzaoro
Vom 5. bis 8. September findet anlässlich der Vicenzaoro (5. bis 9. September) die 7. Ausgabe der VO Vintage statt.
mehrKrisen, eine Tradition in der Uhrenindustrie
Die aktuelle Verlangsamung in der Schweizer Uhrenindustrie ist Teil einer langen Geschichte, die von Krisen geprägt ist. Das Beispiel der Genfer Uhrenindustrie im 18. Jahrhundert erinnert uns daran.
mehrQuantum Brand Protection gewinnt den Grand Prix des Exposants EPHJ
Das Lausanner Start-Up Quantum Brand Protection gewinnt in diesem Jahr den Grand Prix des Exposants EPHJ 2025.
mehrAutomaten der Aufklärung
Die Automaten des 18. Jahrhunderts sind Vorboten unserer modernen Technologien und bilden eine frühe Form künstlicher Intelligenz.
mehrUhrmacher der Familie Gagnebin
Das neue Buch „Parcours horlogers de la famille Gagnebin au siècle des Lumières“ von Rossella Baldi bietet einen faszinierenden Einblick in die Uhrmacherei des 18. Jahrhunderts.
mehr
