Lesezeit

3m 0s

Share

In die Ausbildung investieren

Ende April trafen sich Branchenleute zum Atelier Future in Bern. Auf dem Programm standen Vorträge und der Austausch rund um Ausbildungsthemen. Besonders die digitalen Komponenten des neuen Bildungsplans werfen Fragen auf. Rund 50 Goldschmiedinnen und Goldschmiede sowie weitere Vertreter der Branche reisten am 24. April nach Bern, um sich über die Goldschmiedeausbildung zu informieren und auszutauschen. Gastgeberin des „Atelier Future – in die Ausbildung investieren“ in der Schule für Gestaltung Bern war die OdA des Berufsfelds Schmuck- und Objektegestaltung, die auch für die Ausarbeitung und Umsetzung des neuen Bildungsplans verantwortlich zeichnet. Die Veranstaltung, die zw . . . werden Sie Abonnent, um weiterzulesen.

Loggen Sie sich bitte ein.

Falls Sie kein Goldor-Abonnement besitzen,
können Sie hier Abonnent werden.

Verwandte Themen

Trade
 

Ausbildungstradition seit über 180 Jahren

Eine erste Uhrmacherschule gab es in Porrentruy bereits 1840. Die heutige Schule der technischen Berufe, Divtec, geht auf eine Gründung im Jahr 1904 zurück.

mehr
News

Eine Karte für die Ausbildung

Im Juni erhalten Schweizer Goldschmiedinnen und Goldschmiede Post von Fabrefactum.

mehr
Trade
 

Kreative und vielseitige Schmuckausbildung

Genf ist mit dem CFP Arts das dritte Westschweizer Zentrum, wo das Goldschmieden in einer vierjährigen Vollzeitlehre ausgebildet wird.

mehr