Eine Karte für die Ausbildung
Im Juni erhalten Schweizer Goldschmiedinnen und Goldschmiede Post von Fabrefactum.
mehrKreative und vielseitige Schmuckausbildung
Genf ist mit dem CFP Arts das dritte Westschweizer Zentrum, wo das Goldschmieden in einer vierjährigen Vollzeitlehre ausgebildet wird.
mehr„Auch die Lieferanten brauchen Lernende“
Am 27. April haben sich die Mitglieder der Interessengemeinschaft Goldschmiede-Ausbildung zur Generalversammlung getroffen.
mehrDie Generation Z
Anlässlich des Ateliers Future präsentierte Wamag-Geschäftsführerin Nina Hänsli die Resultate einer Generationen-Studie.
mehrIn die Ausbildung investieren
Am 24. April trafen sich rund 50 Branchenleute zum Atelier Future in der Schule für Gestaltung Bern.
mehrIm Dienst von Industrie und Jugend
Die Technische Fachschule Biel blickt auf eine mehr als 150-jährige Geschichte zurück. Heute werden acht Berufe ausgebildet.
mehrVersammlung der Wissensschmiede
Am 23. März trafen sich die Mitglieder von Fabrefactum in Zürich zur jährlichen Generalversammlung.
mehrDie vielseitige Kunstschule
An der Ecole d’arts appliqués in La Chaux-de-Fonds werden zahlreiche Berufe der Uhren- und Schmuckbranche ausgebildet.
mehrETVJ – Traditionsschule im Tal der Uhren
Die neue Serie „Schulen“ stellt die Schweizer Ausbildungsstätten der Uhren- und Schmuckbranche vor. Den Anfang macht die Ecole Technique de la Vallée de Joux (ETVJ) in Le Sentier/VD mit der Abteilung Goldschmieden.
mehr